3D-Digitalisierung und Visualisierung quartären Typusmaterials

Aus dem Bestand der Typensammlung der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie Weimar wurde eine Serie ausgewählter Fossilpräparate photogrammetrisch detail- und maßgenau in Echtfarben digitalisiert sowie anschließend visualisiert. Die 3D-Modelle stehen Ihnen ab sofort im Open Access zu Verfügung.

Aktuell können 120 hochqualitative Digitalisate des Typusmaterials in Form von dichten Punktwolken sowie als texturierte 3D-Meshes vielfältig genutzt werden. Die interaktiven Objekte können mittels diverser Tools aus allen Perspektiven betrachtet werden. Die Vergrößerung beliebiger Oberflächendetails ist genauso möglich, wie eine äußerst präzise Vermessung von individuell definierbaren Messstrecken im dreidimensionalen Raum.

Das Projekt wurde vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) finanziert.

Den Nutzer*innen der 3D-Modelle wird zudem über Permalinks ein direkter Zugriff auf die jeweiligen Erstbeschreibungen der Typen ermöglicht, soweit dies Urheber- und Nutzungsrechte derzeit zulassen.

Es ist geplant, das 3D-Digitalisierungsprojekt in den nächsten Jahren fortzuführen, um weiteres Typusmaterial aus den Weimarer Sammlungen virtuell nutzbar zu machen.

 

Projektleitung und Ansprechpartner
Dipl.-Restaurator John-Albrecht Keiler
Technisch-Konservatorischer Leiter
jakeiler@senckenberg.de
Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie Weimar

3D-Digitalisierung und Visualisierung quartären Typusmaterials

Hinweis für Smartphone-User*innen

Diese Seite lässt sich nur über einen Computer bedienen, da die Modell-Ansichten und die grafische Oberfläche viel Platz benötigen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Schauen Sie sich doch gerne unsere Galerie mit Screenshots an und kommen mit geeigneter Hardware, falls wir Ihr Interesse geweckt haben.